Salz-Sole als Schönheitsmittel und zur Förderung der Gesundheit
- Margit Hruska
- 7. Sept. 2018
- 7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Apr. 2019
Salz ist seit Urzeiten ein ganz besonderes Heilmittel. Es ist nicht nur ein wichtiges Würzmittel, sondern auch ein wichtiger Mineralstoff für den Körper. Seine Einsatzgebiete reichen weit über die Gesundheitsförderung und Schönheitsbehandlungen hinaus.

Salz hat seit Urzeiten eine große Bedeutung für die Menschheit. Schon in der Antike galt Salz als bewährtes Heilmittel. Paracelsus war angeblich der Erste, der Solebäder gegen Hautkrankheiten empfohlen hat und auch Hildegard von Bingen befasste sich mit der Notwendigkeit von Salz für den Organismus. Selbst heute wird es zu therapeutischen Zwecken von Ärzten durchaus verschrieben.
Salz wird seit Jahrtausenden als altes Naturheilmittel eingesetzt. Doch auch in heutiger Zeit ist es Bestandteil vieler Gesundheitsanwendungen zur Behandlung von Krankheiten und Beschwerden und ein beliebtes Schönheitsmittel. In hochwertig naturbelassenen Salzen sind noch alle wichtigen Spurenelemente, Mineralien und Nährstoffe enthalten.
Salz ein wichtiger Mineralstoff für unseren Körper
Salz (Natriumchlorid) ist unser wichtigstes Würzmittel und längst nicht mehr so kostbar wie in vergangen Zeiten. Überall kann man es zum Schnäppchenpreis kaufen. Ein Essen ohne Salz ist für uns nicht mehr vorstellbar.
Doch kann es mehr als nur unsere Speisen würzen. Auch ist Salz ist ein elementarer Mineralstoff, der sehr wichtig für unseren Körper ist. Es regelt den Wasserhaushalt und die Gewebespannung und ist die Grundlage für die Erregbarkeit von Nerven und Muskeln. Salz spielt als Mineralstoff eine wichtige Rolle beim Knochenbau und bei der Verdauung.
Zuviel Salz kann unserem Körper schaden
Unser Körper kann das benötigte Salz nicht selbst bilden, daher müssen wir es über die Nahrung zu uns führen. In den heutigen Lebensmitteln wie Brot, Käse und Wurstwaren, insbesondere in Fertiggerichten, ist mehr als genug Salz enthalten. Mit diesen Speisen wird der täglich benötigte Salzbedarf zumeist überschritten. Zudem kann der Körper raffiniertes Salz, das keinerlei Mineralstoffe und Spurenelemente enthält, nicht richtig verarbeiten. Ein Zuviel an Salz ist also ungesund. Ein hoher Salzkonsum kann Nieren und Herz schädigen. Der Salzgehalt im Körper wird von den Hormonen geregelt. Wenn wir Salz zu uns nehmen, wird dies von den Nieren wieder ausgeschieden und bedeutet für den Körper einen minimalen Wasserverlust. Nehmen wir zu viel Salz zu uns, belastet dieser hohe Salzkonsum die Nieren. Trinken wir auch noch zu wenig, kann der Wassermangel zu Gefäßverengungen führen, was wiederrum den Blutdruck steigen lässt.
Ist der Wasser- und Nährstoffhaushalt durcheinandergeraten und ein Flüssigkeitsmangel die Folge, kann dies zu Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten führen. Eine salzarme Ernährung kann also auch den Blutdruck senken.
"Eine gezielte Anwendung und ein achtsamer Umgang mit Salz kann unsere Gesundheit wesentlich fördern."
Solebäder eine Wohltat für den Organismus
Solebäder werden zu gesundheitsfördernden Zwecken genutzt und werden zur Linderung von Krankheiten und Beschwerden, zur Stärkung des Immunsystems und zu Entspannungszwecken eingesetzt. Vorwiegend werden Solebäder bei Erkältungskrankheiten, Allergien, Heuschnupfen, Verdauungsbeschwerden, Stoffwechselstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen und bei Hautkrankheiten eingesetzt.
Gerade bei Hautbeschwerden und Hauterkrankungen, Akne, unreiner Haut, trockene Haut, Ekzeme, Neurodermitis, Schuppenflechte und Gürtelrose haben sich Solebäder vielfach bewährt. Sie haben einen günstigen Einfluss und eine positive Wirkung auf die Haut. Zu beachten dabei ist, dass eine zu hohe Salzkonzentration auf der Haut brennen kann.
Ebenso können Solebäder und Sole-Inhalationen bei Erkrankungen der Atemwege, Heuschnupfen und Erkältung die Gesundung wesentlich fördern. Das Baden in einem angenehm warmen Solebad kann zudem die Durchblutung fördern und den Organismus entspannen und beruhigen.
Zubereitung eines Solebads zu Hause
Um die positiven Wirkungen von Solebädern zu Hause zu genießen, wird circa 1 kg Meersalz für ein Vollbad benötigt. Die Wassertemperatur sollte dabei maximal 38° C nicht überschreiten. Eine höhere Wassertemperatur würde den Organismus überfordern. Genießen Sie das Bad für 15 – 25 Minuten. Nach dem Bad den Körper behutsam mit einem Handtuch abtupfen. Nicht mit klarem Wasser abduschen. Danach empfiehlt sich eine Nachruhezeit von mindestens 30 Minuten.
Tipp: Keinerlei Dusch- oder Pflegemittel zusätzlich verwenden.
Eine Sole-Inhalation befreit und beruhigt die Atemwege
Sole-Inhalationen wirken sich sehr positiv auf die Atemwege aus. Sie befreien, regenerieren und befeuchten die Atemwege. Wirkt antibakteriell, desinfizierend, abschwellend, schmerzstillend und entzündungshemmend auf die Atemwege. Das Salz reduziert Bakterien und wirkt reinigend und durchblutungsfördernd. Grippe, Erkältung, Schnupfen, Heiserkeit und Husten können mit einer Sole-Inhalation schonend gelindert werden.
„Eine Sole-Inhalation eignet sich auch hervorragend, wenn man keine Erkältung hat, aber morgens und abends eine verstopfte Nase das Atmen erschwert.“
Sole-Inhalation als Dampfbad gegen Pickel
Eine Sole-Inhalation ist ein alt bewährtes Hausmittel bei unreiner Haut, Pickel und Akne. Es lässt sich ganz leicht zu Hause herstellen. Nach dem Gesichtsdampfbad ist eine weitere Reinigung der Haut nicht notwendig. Die Poren öffnen sich durch den warmen Dampf und die Haut kann sich von Giftstoffen, Schlacken und überflüssiger Talg von allein reinigen. Da die Haut etwas Feuchtigkeit verliert, sollte ein Gesichtsdampfbad maximal 2-mal wöchentlich durchgeführt werden.
Je nach Beschwerdebild der Haut, kann die Wirkung des Gesichtsdampfbads mit titali Salzpeeling intensiviert werden. Mehr können sie im nächsten Blog-Beitrag >>> hier nachlesen.
Nach dem Gesichtsdampfbad brauchen Sie keinerlei Reinigungsmittel oder gar ein Peeling durchführen. Das würde die nur bereits gereinigte Haut angreifen. Nach dem Dampfbad ist die Gesichtshaut wunderbar weich und geschmeidig. Ein Ausdrücken der Pickel sollte vollständig vermieden werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Herstellen einer Sole-Inhalation zu Hause
Kochen Sie zunächst das Wasser für zwei Minuten auf, damit mögliche Keime abgetötet werden. Geben Sie für eine Sole-Inhalation auf 2 Liter Wasser mindestens 20 – 30 Gramm Meersalz. Hat sich das Salz oder titali Salzpeeling aufgelöst, halten Sie das Gesicht über den Dampf und inhalieren den Soledampf für 15 – 20 Minuten.
Achten Sie darauf, dass für die Inhalation das Wasser nicht zu heiß ist. Meistens ist das Wasser noch zu heiß, was sich sehr unangenehm anfühlt und die Inhalation erschwert. Die richtige Wassertemperatur haben Sie erreicht, wenn Sie angenehm atmen können. Den Kopf bedecken Sie während der gesamten Inhalationszeit mit einem Handtuch. Wichtig ist, dass Sie immer durch den Mund einatmen und durch die Nase ausatmen. Atmet man durch die Nase ein, lässt der heiße Wasserdampf die Nase zuschwellen und möglicherweise können Krankheitserreger in die Bronchitis geatmet werden.
Während einer Erkältung brauchen die Atemwege nach der Inhalation zwischen 20 – 30 Minuten bis die angesammelte Schleim- und Sekretbildung, mit den gebundenen Giftstoffen, abhusten kann. Gönnen Sie daher Ihrem Organismus eine Nachruhezeit von mindestens 30 Minuten.
Salzpeeling für eine schöne und gesunde Haut
Ein Salzpeeling wird vielmehr als Peeling für den Körper, Hände, Ellenbogen und Füße eingesetzt und nicht für die Gesichtshaut. Die Hautstruktur des Gesichts ist zu zart und dünn für das grobe Salz. Es würde die feine Hautstruktur verletzten. Für das Gesicht empfiehlt sich eine selbst hergestellte Beauty-Maske.
Ein Salzpeeling verbessert das allgemeine Hautbild, verfeinert die Poren, fördert die Hautelastizität, versorgt die Haut mit wichtigen Mineralien, reinigt die Haut auf natürliche Weise, regt die Hautentgiftung und -entschlackung an und entfernt die Haut sanft von abgestorbenen Hautschuppen. Da bei einem Peeling lediglich die oberflächigen Hautschuppen abgetragen werden und die Neubildung einige Zeit in Anspruch nimmt, sollte man ein Peeling nur alle 3 – 4 Wochen durchführen.
Gleichzeitig können titali Salzpeelings hervorragend als Sauna-Einreibung, Hauttinktur, Beauty-Maske, Dampfreinigung und Inhalationsmittel verwendet werden. Wie Sie titali Salzpeelings als Inhalationsmittel oder Körperpeeling und Sauna-Einreibung nutzen oder sich Ihre eigenen Beauty-Maske und Hauttinktur herstellen, können Sie >>> hier nachlesen.
Sole-Trinkkur für Ihre Gesundheit
Der einfachste und effektivste Weg seiner Gesundheit unter die Arme zu greifen ist eine Sole-Trinkkur. Das trinken des Salzwassers wirkt entschlackend und entgiftend, belebt das Verdauungssystem und gleicht den Säure-Basen-Haushalt aus. Eine Sole-Trinkkur kann die Gesundung des Körpers bei nahezu allen Krankheiten unterstützen.
"Jeden Tag ein Glas mildes Salzwasser trinken."
Sole ist eine 1 – 1,5 %ige Salz-Wasser-Lösung und ein wunderbares Mittel um Hautirritationen, Hauterkrankungen und Juckreiz zu lindern. Auch starker Juckreiz verursacht durch Insektenstiche kann mittels einer Hauttinktur stark gelindert werden. Gleichzeitig können Sie mit einer Sole-Trinkkur dem Körper die Chance geben, sich sowohl innerlich als auch äußerlich zu reinigen.
Salzsole unterstützt die natürliche Heilfähigkeit des Körpers, hilft den Blutzuckerspiegel auszugleichen, den Stoffwechsel zu regenerieren, das Immunsystem zu stärken und das Verdauungssystem zu verbessern. Zudem beruhigen wichtige Spurenelemente das Nervensystem, denn Salz ist dafür bekannt Cortisol und Adrenalin, zwei Stresshormone, zu reduzieren. Dies wirkt sich positiv auf Ihre Nachtruhe aus. Eine Sole-Trinkkur kann nach einiger Zeit eingenommen einen gesunden und erholsamen Schlaf fördern.
„Sole mit titali Soleansatz hergestellt, hat noch alle wichtigen Mineralien, Nährstoffe und Spurenelemente enthalten.“
Herstellung des Salzwassers für eine Sole-Trinkkur
Eine Salz-Sole ist ein Gemisch aus Wasser und Salz und kann ganz leicht selbst hergestellt werden. Geben Sie dafür in ein Gefäß genügend titali Soleansatz und normales Leitungswasser. Das Wasser sättigt sich nun in den nächsten 36 Stunden komplett mit dem Salz an, sodass automatisch eine 26%ige Salzlösung entsteht. Dabei ist es wichtig, dass immer ungelöstes Salz im Gefäß bleibt. Sollte kein Salz mehr darin sein, geben Sie einfach weiteres Salz hinzu. Hat das Wasser genügend Salz aufgenommen, ist das Wasser zu 26 % gesättigt und kann nicht mehr Salz aufnehmen.
Eine Sole-Trinkkur sollte täglich auf nüchternen Magen getrunken werden. Dafür geben Sie 1 – 2 TL dieses „Salzwassers“ auf 250 ml reines Leitungswasser. Somit haben Sie eine 1 – 1,5 %ige Salz-Wasser-Lösung erreicht. Danach trinken Sie noch ein Glas Leitungswasser nach. Das gewünschte Ergebnis wird sich rasch einstellen. Eine Sole-Trinkkur, die über einen längeren Zeitraum hinweg andauert, dient der Entschlackung und Entgiftung des Körpers, daher sollten Sie unbedingt einen Arzt oder Ernährungstherapeuten zu Rate ziehen.
Sole-Hauttinktur bei stark juckenden Hautstellen
Eine Sole-Hauttinktur kommt zur Anwendung bei schuppigen und sehr stark juckenden Hautstellen. Darüber hinaus zur lokalen Behandlung von juckenden Insektenstichen und im Rahmen von juckenden Hautreizungen in Folge von Neurodermitis, Schuppenflechte, Ekzemen und sehr trockener und schuppiger Haut. Weiters zur Reinigung der Gesichtshaut bei unreiner Haut, Pickel und Akne.
Eine Sole-Hauttinktur wirkt durchblutungsfördernd, entzündungshemmend und antibakteriell, ohne die Haut zu reizen oder auszutrocknen, fördert den Abheilungsprozess und führt der Haut viele notwendigen und wertvollen Nährstoffe zu. Gleichzeitig lindert es ein starkes Spannungsgefühl der Gesichtshaut.
Herstellung und Anwendung der Sole-Hauttinktur
Man tränkt dafür ein Wattebausch mit einer 1 – 1,5 %igen Sole-Hauttinktur und bestreicht oder betupft sanft die betroffenen Hautstellen
„Einen besonderen Mehrwert erhalten Sole-Hauttinkturen mit titali Salzpeeling. Sie enthalten wertvolle ätherische Öle und Kräuter.“
Eine 1 – 1,5 %ige Sole-Lösung können Sie durch verschiedene Möglichkeiten erhalten. Geben Sie auf 100 ml Leitungswasser circa 1 g Salz oder auf 1 Liter Leitungswasser circa10 g Salz. Wenn Sie bereits eine Sole hergestellt haben (wie oben beschrieben), dann geben Sie aus dieser 26%igen Sole-Lösung 3 – 4 TL in 250 ml Wasser. Sie können für die Tinktur die Sole-Lösung auf maximal 3 % erhöhen.
Bei leicht offenen Stellen und Wunden kann eine Hauttinktur auf der Haut brennen. Verdünnen Sie die Sole entsprechend bei der nächsten Anwendung.
Comentários