Echte Naturseifen als perfekte Allrounder
- Margit Hruska
- 29. März 2018
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. März 2019
Allround-Seifen können gleichzeitig als Körperseife, Gesichtsseife, Rasierseife und Handseife verwendet werden. Hat die Seife die richtige Überfettung, ist sie auch als Haarseife geeignet. Mit den richtigen Pflanzenölen und ätherischen Ölen ist auch die perfekte Seife gefunden.

In der Naturkosmetik sind handgesiedete #Pflanzenölseifen die perfekten Allrounder. Ein pflegender Alleskönner zum Duschen, für die Gesichtsreinigung, als Rasierschaum und manchmal auch zum Haare waschen. Ganz besonders für Frauen und Männer die es gerne einfach wollen und eine #Reinigungsseife für alle Zwecke nutzen möchten. Dazu braucht es eine echte Naturseife, handgefertigt und mit wirklich echten 100% naturreinen ätherischen Ölen, egal ob kalt- oder heißgesiedet. Wichtig ist dabei, dass eine jede Menge guter Dinge drinnen sind, denn die Inhaltsstoffe spielen eine große Rolle. Und auch die Überfettung ist wesentlich, um das passende Seifenstück zu finden.
„Handgefertigte Seifen mit wertvollen Glycerin können für alle Körperregionen benutzt werden und sind wahre Allround-Seifen.“
Allround-Seifen können gleichzeitig als Körperseife, Gesichtsseife, Rasierseife und Handseife verwendet werden. Hat die Seife die richtige Überfettung, ist sie auch als Haarseife geeignet.“
Die richtige Überfettung für die richtige Seife
Nicht jede Seife ist für jeden Nutzen geeignet. Um die richtige Seife für die Körperreinigung und Pflege zu finden, sollten die Inhaltsstoffe und die Überfettung passen. Der Vorteil von handgefertigten #Naturseifen ist, das sie sich einerseits sicher sein können, dass die angegebenen Inhaltsstoffe auch wirklich drinnen sind und andererseits, dass die Seifen überfettet sind. Eine Überfettung heißt, das eine bestimmte Menge an eingesetzten Pflanzenölen und -fetten nicht verseift wurde (Unverseifbarer Anteil).
Manche Hersteller geben die Überfettung an, manche nicht. Wenn die Überfettung (ÜF) angegeben ist, dann nur in Prozenten. Je höher die Überfettung (8 - 12 % ÜF), desto milder und pflegender diese #Luxusseife. Je niedriger die Überfettung (2 - 5 % ÜF), umso mehr eignen sich diese Pflanzenölseifen für die Haarwäsche. #titali Naturseifen sind nicht als Haarseifen geeignet, da ich immer eine ÜF zwischen 7 - 11 % wähle.
Doch Vorsicht, nicht jede Haut und jedes Haar ist gleich. Sie sollten sich vorsichtig herantasten welche Reinigungs- und #Pflegeseifen für Sie passend sind. Aus meiner Erfahrung sind 10 - 12 % Überfettung für sehr trockene und rissige Haut. 7 – 9 % Überfettung sind Allround-Seifen für jeden Hauttyp, von normaler bis Mischhaut. Ich persönlich benutze alle meine Seifen zum Duschen, für die Handreinigung (auch in der Küche), als Abschmink-Seife und als Rasierschaum.
Die richtigen Pflanzenöle und ätherischen Öle
Nun kommen wir zum zweiten wichtigen Faktor. Es kommt auf die richtige Zusammensetzung der verwendeten Pflanzenöle und -fette sowie passenden ätherischen Öle an.
Neigt man zu trockener Haut, hat man häufig mit Spannungsgefühl und rissiger Haut zu kämpfen. Oft ist diese Haut schuppig und neigt zu Rötungen. Ein Anzeichen für trockene Haut ist Juckreiz. In diesem Fall ist es wichtig, die Haut besonders reichhaltig zu nähren und Körperseifen mit hochwertigen Ölen zu verwenden. Dafür passen gut Seifen mit Olivenöl, Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl, Kakaobutter und Sheabutter.
Empfindliche und sensible Haut braucht hautberuhigende und kühlende Pflanzenöle wie Kokosöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl und Babassuöl.
Unreine zu Akne neigende Haut braucht Pflanzenöle, welche die Hautregeneration beschleunigen und den Glanz und Fettfilm der Haut reduzieren. Dafür eignen sich gut Sonnenblumenöl, Distelöl, Weizenkeimöl und Babassuöl.
Für normale bis Mischhaut eignen sich Allround-Seifen mit Kokosöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl und Rapsöl.
Gesichtsseifen und die Pflege danach
Wenn Sie Ihre Haut mit einer echten und natürlichen #Gesichtsseife reinigen, sollten Sie danach nicht wieder Ihre Haut mit chemischen und synthetischen Produkten eincremen. Denn viele dieser Cremes und Fluids etc. schließen die Haut danach „luftdicht“ ab und es bildet sich eine Art Vakuum bzw. Hitzestau unter der Haut. Die Hautzellen können nicht mehr atmen und eine Vermehrung von Keimen und Bakterien wird begünstigt. Schlackenstoffe unseres Körpers, Schweiß und Hautfett können nicht mehr austreten und verstopfen dadurch die Poren – Pickel und Mitesser können entstehen. Die Verdunstung und somit auch die "Kühlung der Haut" funktioniert nicht mehr. Couperose kann entstehen, da die Blutgefäße permanent erweitert werden. Durch die gestaute Wärme verdunstet die Feuchtigkeit der Haut schneller. Der Feuchtigkeitshaushalt der Haut wird gestört. Es entsteht ein ständig angespanntes und ausgetrocknetes Gefühl. Dies verleitet dazu, nur noch mehr von diesen chemischen Produkten auf die Haut zu „schmieren“.
Körperseifen sind auch ideal für die Körperrasur
Unsere Haut reagiert sehr individuell und oft sensibel auf übermäßige Hygienepraktiken. Die Zusammensetzung unserer Hautflora hängt maßgeblich davon ab, wie häufig und womit wir uns waschen. Durch oftmaliges Duschen am Tag wird das Gleichgewicht der Hautflora gestört. Die Regulierung der Haut braucht Zeit. Wird jedoch immer wieder der Hydro-Lipid-Film durch häufiges Waschen entfernt, und gibt man der Hautregulierung zu wenig Zeit, kann auch die beste Seife der Welt das austrocknen der Haut nicht aufhalten. Die Empfehlung lautet daher, nur zu Duschen wenn es wirklich notwendig ist, unbedingt natürliche und hochwertige Pflanzenölseifen verwenden und die tägliche Dusche mit der #Körperrasur zu kombinieren.
Doch das wichtigste: Nicht jeder mag es, seine Haare mit Naturseifen zu waschen und verwenden Haarshampoos mit chemischen Silikone und Tenside. Setzt man zuerst die #Körperseife ein und wäscht sich danach die Haare, verbleiben diese schädlichen Silikone und Tenside auf der Körperhaut. Ich empfehle Ihnen daher, sich zuerst die Haare zu waschen, den Körper gründlich mit reinem Wasser abzuspülen und danach den ganzen Körper und das Gesicht mit einer hochwertigen Seife einseifen und waschen. Das schützt die Haut wesentlich vor dem austrocknen und auf Ihrer Haut verbleiben nur natürliche Tenside.
Die gleiche Prozedur empfehle ich Ihnen auch, wenn Sie bereits Naturseifen zur Körperreinigung und zur Haarwäsche verwenden, denn #Haarseifen haben immer weniger Überfettung als Körperseifen. Tun Sie Ihrer Haut etwas Gutes und kaufen für die Körperreinigung eine Seife mit höhere Überfettung.
Die richtige Rasierseife für die Männerhaut
Egal ob für die Körperrasur oder die tägliche Nassrasur, #Rasierseifen liegen immer mehr im Trend. Sie sind umweltfreundlicher als herkömmlicher Fertigschaum aus der Dose und auch milder zur Haut. Für die richtige Rasur ist die richtige Seife und der richtige Rasierpinsel nicht unwesentlich. Sicherlich diejenigen die umsteigen wollen, müssen etwas in die Tasche greifen, aber auf lange Sicht wird Ihre Haut es Ihnen danken.
Gute Rasierseifen schützen vor Hautirritationen und Hautrötungen nach der Rasur. Die ideale Schaumkonsistenz für die #Männerhaut ist fest und cremig. Das Aufschäumen gelingt am besten mit einem guten Rasierpinsel. Sicherlich können Sie es auch mit dem Aufschäumen in den Händen versuchen, je länger Sie den Seifenschaum in der Hand reiben, desto feiner und stabiler wird der Schaum. Doch ist das Auftragen mit Pinsel leichter und gleichmäßiger.
Für die perfekte #Männerrasur eignet sich ideal die titali Zirbenseife, Rosmarinseife und Meeresfeelingseife. Für die sehr empfindliche Männerhaut eignen sich auch die Anti-Stress-Seifen mit Lavendelöl. Natürlich setzt das voraus, dass Sie auch Lavendel mögen.
Die richtige Lagerung
Naturseifen sind perfekte Reinigungs- und Pflegeseifen für jede Wäsche und eine Wohltat für die Haut. Um Naturseifen richtig zu lagern, die Haltbarkeit zu steigern und die Qualität zu erhalten, achten Sie bitte darauf, dass alle Naturseifen auf einer luftdurchlässigen Seifenschale gelegt werden, denn auch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit im Raum nimmt Einfluss auf eine Naturseife. Eine Naturseife darf niemals im nassen liegen bleiben.
Drei Ablauflöcher in der Seifenschale sind viel zu wenig. Verwenden Sie für Ihre Naturseife Seifenschalen mit Sprossen, Sisal-Säckchen für die Dusch oder Luffascheiben für das WC. Wollen Sie dennoch nicht auf Ihre teure und schöne Seifenform verzichten, legen Sie einfach eine Luffascheibe dazwischen. Damit kann die Seife gut trocknen, sie bleibt länger schön und Sie verhindern, dass die Seife aufquillt und schnell weich wird.
Commenti