Die richtige Reinigung und Pflege
- Margit Hruska
- 16. März 2018
- 3 Min. Lesezeit
Ein Zuviel an Reinigung trocknet die Haut nur aus. Wer seine Hautflora im Gleichgewicht halten und verbessern will, verwendet wenig und dafür natürliche und pflanzliche Reinigungsprodukte.

Trotzdem die Industrie die klassischen echten Seifenstücke immer mehr vom Markt verdrängen möchte, gewinnt die traditionelle Seifenherstellung in den letzten Jahren doch zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen wollen nur natürliche Produkte, mit feinen und qualitativ hochwertigen Inhaltstoffen, an ihre Haut lassen und es eröffnen mehr und mehr Seifenläden ihre Türen. Die Nachfrage an festen Seifenstücke, handgemachten pflanzlichen Naturseifen und Badekugeln steigt enorm. Die Menschen legen wieder Wert auf qualitativ hochwertige Produkte, deren Inhaltstoffe sie nachvollziehen können.
"Menschen wollen wieder echte Natur auf Ihrer Haut spüren."
Doch sind unter den vielen Produkten, schöne und nicht so schöne Produkte. Es gibt Anbieter, die es sich wirklich zur Aufgabe machen, echte Naturseifen anzubieten und nicht nur auf Billigrohstoffe zählen, und es gibt Hersteller die es nicht so genau nehmen und wirklich schädliche Produkte als Naturprodukte im Handel verkaufen.
Hauptbestandteile so mancher Seifen sind dann Palmöl, tierische Fette wie Talg, Schafwollfett, Schweine- und Rinderschmalz und Knochenfett. Auch hörte ich zu Anfang meiner Seifenzeit von Seifen die altem Wienerschnitzel-Fett hergestellt werden. Das sich anhört wie ein schlechter Scherz ist tatsächlich Realität.
Das klingt erstmal nicht so fein, findet man zudem unter den vielen Seifen nicht nur wirklich natürliche Bestandteile. Oft werden den Naturseifen chemische und synthetische Düfte zugesetzt, dass dann in meinen Augen nicht wirklich eine Naturseife ist und mit Natürlichkeit nur noch wenig zu tun hat. Gerade künstlich hergestellte Aromen schaden unseren Organismus enorm!
Auch bei diversen Farbzusätzen frage ich mich, wie man dann überhaupt noch Naturseife drauf scheiben kann/darf. Die europäische Kosmetikherstellung lässt dabei noch immer einiges zu, dass ich persönlich doch eher kritisch sehe.
Reinigungsprodukte von Heute
Leider sind derzeit am Markt überwiegend chemisch hergestellte Reinigungs- und Pflegeprodukte. Die meisten dieser Produkte bestehen aus chemischen Tensiden und Silikonen, die eine richtige Säureflut auf unserer Haut erzeugen. Zwar bewirbt man diese Produkte mit natürlichen Zusätzen wie Arganöl, Weizenkeimöl, Aloe Vera etc., es ändert jedoch nichts daran, dass diese Produkte aus größtenteils chemischen Bestandteilen bestehen. Der geringe Anteil an natürlichen Komponenten ist eigentlich belanglos. Die Haut kann durch chemische und synthetische Produkte stark entfettet werden, da die Talgdrüsen ihre natürliche Fähigkeit des Rückfettens verlieren. Durch eine zu geringe Talgproduktion wiederum wird der Schutzmantel der Haut oft dünner und Krankheitskeime können leichter eindringen.
"Unser Lifestyle macht sich auf der Haut bemerkbar."
Aufgrund unseres heutigen Lifestyles, der größtenteils unausgewogenen Ernährung, dem hohen Anteil an Stress und der Verwendung solcher Pflegeprodukte ist unsere Haut geschwächt und überwiegend im sauren Bereich. Es ist daher logisch, dass durch die weitere Verwendung solcher Pflegeprodukte der Körper regelrecht mit noch mehr Säuren bombardiert wird. Der pH-Wert der Haut steigt und gerät komplett aus dem Gleichgewicht.
Wer über Jahre falsche Reinigungs- und Pflegeprodukte verwendet, hat seine natürliche Balance der Hautregeneration gestört und ständige Säureflut erzeugt. Die natürliche Hautflora ist geschädigt. Ein zu hohes saures Hautmilieu ermöglicht vielerlei Hautkrankheiten und die Ausbreitung von Genital-, Fuß-, Nagel- und Hautpilzen.
"Viele Bestandteile der Hautflora wie Milchsäure, Harnsäure oder Fettsäuren lassen sich wegen guter Wasserlöslichkeit ohne Zuhilfenahme von Reinigungsmittel ohnehin gut mit Wasser abwaschen."
Reinigung und Pflege der Haut
Bei der Reinigung werden Fremdkeime, Schmutz, Bakterien und Bestandteile der Hautflora abgewaschen, jedoch können sich diese auch wieder sehr rasch auf der Haut ansiedeln (vermehren). Bakterien vermehren sich unter anderem durch Zellteilung. Durch alkalische (basische) Seifen, wird der Hydro-Lipid-Film in den basischen Bereich verlagert.
Reinigt man sich die Hände, und sei es auch nur mit Wasser, braucht die Haut eine Zeitlang bis sich die Hautflora wieder im ursprünglichen Zustand aufgebaut hat. Im Sommer braucht die Haut ungefähr 2 Stunden Regenerationszeit, im Winter aufgrund der Kälte und Heizungsluft oft bis zu 4 Stunden, bis sich der Hydro-Lipid-Film wieder von selbst gebildet hat. Eine gezielte Überfettung von Naturseifen schützt in dieser Zeit vor dem austrocknen der Haut.
Wer seine Hautflora im Gleichgewicht halten und verbessern will, verwendet natürliche und pflanzliche Reinigungsseifen. Alkalische (basische) Seifen die eine rückfettende Funktion haben, also echte Naturseifen. Mit Hilfe einer natürlichen und pflanzlichen Pflege, kann man überschüssigen Talg, Cremen und Make-up leicht entfernen. Aber auch schon reines Wasser kann sehr viel bewirken.
"Unsere Haut braucht nicht wirklich viel. Wasser, eine echte Naturseife und eine gute Pflegecreme reichen völlig aus."
Kennen Sie noch den Werbeslogan: "An meine Haut lasse ich nur Wasser und CD". Obwohl die damalige CD-Seife keine 100 % reine Naturseife war, besteht doch ein Quäntchen Wahrheit darin. Denn meiner Meinung nach braucht unsere Haut wirklich nur Wasser, eine gute Seife um wenn nötig die Haut vor Schmutz und Schweiß zu reinigen und eine wirklich gute Creme, um die Haut zu pflegen. Ein Zuviel an Reinigung und überpflegen der Haut, stört nur das Gleichgewicht der Haut.
Was nun wirklich eine gute Seife ausmacht und was diese erfüllen muss, können Sie im nächsten Beitrag "Echte Naturseifen als perfekter Allrounder" weiterlesen.
Comments