top of page

Auf die Seife gekommen

  • Autorenbild: Margit Hruska
    Margit Hruska
  • 26. Dez. 2017
  • 3 Min. Lesezeit

Vom Beginn des Schmetterlingsland zu neuen Herausforderungen in der Seifenkunst. Eigentlich hatte ich nach den vielen Seminaren und Ausbildungen erstmal genug.




Ich gründete also das Schmetterlingsland für ganzheitliches Wohlbefinden. Mit einfachen und natürlichen Mitteln wollte ich Menschen zu Leichtigkeit im Alltag verhelfen, damit sie wieder wie Schmetterlinge in den Lüften tanzen können. Die Arbeit mit feinschwingenden und sanften ätherischen Ölen war dafür sehr passend. Schade fand ich nur, dass die Marke, mit der ich damals als Aromafachberaterin arbeitete, keine Seifen im Programm hatte. Damals konnte ich noch nicht wissen, dass ich später selbst gewerbliche Seifensiederin werden würde.


"Tanze wie ein Schmetterling mit Leichtigkeit und Freude durch den Alltag."

Meine Begegnung mit der Seife


Eigentlich hatte ich nach den vielen Seminaren und Ausbildungen, die ich absolviert hatte, erst einmal genug. Dennoch habe ich mich aus einem mir unerklärlichen Grund von einer Freundin überreden lassen, an einem Seifen-Workshop teilzunehmen. Wie sich herausstellte, war es eine goldrichtige Entscheidung. Noch nie zuvor hatte ich einen so lustigen, kreativen und wissenswerten Kurs erlebt. Für mich stand sofort fest, was ich in Zukunft machen werde. Mit voller Begeisterung habe ich mich mit den Themen Seife, Haut, Tensiden und Waschsubstanzen näher beschäftigt. Die Inhaltsstoffe der herkömmlichen Produkte mit Chemie, Paraffine und Silikonen waren geradezu erschreckend für mich. So wurde mir schnell bewusst, dass ich Seifen mit natürlichen Rohstoffen, ohne Mineralöle, ohne Chemie und ohne Synthetik herstellen muss, im gesamten Umfang, den sie heute haben.



Natürlich und attraktiv


Das richtige „Medium“ war gefunden, um all mein Wissen und meine Erfahrung in einem kleinen Seifenstück zu vereinen. Eine scheinbar so „einfache“ Seife, um sie Menschen mit gesundheitlichen Problemen, speziell der Haut, zur Verfügung stellen zu können. Ansprechend und farbenfroh sollten meine Produkte sein, denn die meisten handgesiedeten Seifen, die ich kannte, waren eher fade und eintönig. Außerdem wollte ich meine Seifen mit den von mir so geschätzten Rostock-Essenzen kombinieren, die uns auf allen Ebenen unterstützen. Gleichzeitig war es mir von Beginn an ein Anliegen, die traditionelle Seifenkunst nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Ich habe mich also als Unternehmerin ins „Abenteuer Seifensieden“ gestürzt, ohne genau zu wissen, was auf mich zukommt.



Die Blütenwelle als Markenzeichen


Als mittlerweile ausgebildete gewerbliche und medizinische Masseurin, begegneten mir die Zusammenhänge meiner erlernten Methoden in der Akupressur, Akupunktur und Fußreflexzonen-Massage wieder. Den Schmetterling im Logo, brauchte es für mich noch ein weiteres Kennzeichen. So fand sich schnell ein passendes Markenzeichen für die Produktetikettierung. Eine Blume sollte es sein. Die grüne Welle versinnbildlicht die Wiese und die violette Welle symbolisiert meine Liebe und Verbundenheit zur Natur. Jedes Blütenblatt der 5-blättrigen Blume steht für eine meiner erlernten Lieblingsmethoden und gleichzeitig steht jedes Blütenblatt für ein Element der Traditionell Chinesischen Medizin.


  • Pflanzenölkunde

  • Kräuter- und Pflanzenheilkunde

  • Farblehre

  • Aromatherapie

  • Frequenzmedizin (Rostock-Essenzen)



Die Kunst der Komposition

Am meisten Freude machten mir von Anfang an die Entwicklung der Produkte und die Zusammenstellung der Rezepturen. Hier konnte ich meine ganze Begeisterung und Leidenschaft voll ausleben. Die ganzheitliche Betrachtungsweise, die Kombination der verschiedenen naturheilkundlichen Methoden und das Wissen aus anderen Kulturen, fließt in jedes Produkt mit ein und macht aus den Seifen etwas ganz Besonderes.


"Jede einzelne Produktkreation hat eine besondere Geschichte."

Ich fand heraus, welche Pflanzenöle, mit welchem Duft, welcher Farbe und welchen Rostock-Essenzen am besten harmonieren und miteinander wirken. Dazu kommen die Haptik und die Schaumqualität. Jeder kleinste Teil meiner Seifen ist durchdacht. In jedem Stück Seife findet sich meine Begeisterung, meine Leidenschaft, mein Wissen, meine Erfahrung und meine Liebe wieder.



Seifen mit Sinn, Zweck und Bedeutung


Die Seifenfarbe, die Farbe der Verpackung, der Stempel, die Mischung der Rostock-Essenzen oder der besondere Seifenduft. Alles hat Sinn, Zweck und Bedeutung. Vielleicht hat dieses Zusammenspiel der einzelnen Komponenten deshalb von der ersten Seife an funktioniert - und die Rückmeldungen sind durchwegs positiv.



Seifesieden als Beruf

Noch nie im Leben war ich mehr davon überzeugt, als das Seifen meine Zukunft sind. Um die Rostock-Essenzen auch offiziell in meinen Produkten verwenden zu dürfen, kontaktierte ich Nicola Wohlgemut und präsentierte ihr meine Vision der zukünftigen Seifen, die auch auf seelischer, geistiger und energetische Ebene wirken sollten. Mit einem Augenzwinkern teilte sie mir mit, dass sie schon längere Zeit auf diese Idee von mir gewartet hätte. Rechtliche Schritte abgeklärt, konnte ich mit meinen Naturseifen so richtig loslegen. Das Konzept war umgesetzt.


Mein Produktsortiment wuchs und ich brauchte einen neuen Namen für mein breites und umfangreiches Angebot, denn das gegründete Schmetterlingsland war rein auf die

"Ganzheitliche Beratung" in meiner Praxis ausgelegt. Außerdem waren mir Schmetterlingsseife, Schmetterlingsspray etc. einfach zu lang. Weiter geht es im Artikel "Metamorphose zu titali".




Comments


bottom of page